Mitmach-Acker in Hattert Hütte | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mitmach-Acker in Hattert Hütte

Natur Pur – Wie aus einer guten IDEE ein erfolgreiches Projekt wird

Der mitmach-Acker in Hattert-Hütte: mehr regional und saisonal geht nicht. Der "mitmach-Acker" ist ein Stück Feld, welches durch mehrere Gärtner und Gärtnerinnen gemeinsam bewirtschaftet wird. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an erfahrene Gärtner, sondern soll auch Anfängern und ambitionierten Gemüseliebhaber die Möglichkeit zum Anbau von Gemüse erleichtern. Dabei mietet der Teilnehmer eine Fläche für eine Saison von ca. Mitte April bis Mitte Oktober. So kann jeder Teilnehmer ganz nach seinem eigenen Bedarf und Können die Flächengröße wählen und sein Gemüse darauf anpflanzen. Das Team vom mitmach-Acker stellt Fläche, Werkzeug und Wasser zur Verfügung. Die Einsaat, Pflege und ernten obliegt beim einzelnen mitmach-Gärtner. Dennoch wird der Austausch unter den Gärtnern gefördert durch gemeinsame Treffen und man trifft meist immer einen mit-Gärtner am Acker.

Prominentestes Mitglied ist der Kindergarten Hattert, der gleich begeistert und erfolgreich ein eigenes Gemüsebeet mit Zucchini, Kürbis und Co in Eigenregie mit den Kindern bewirtschaftet. So erleben auch die Kleinsten wo die Erbsen und die Kartoffeln auf ihrem Teller herkommen - mehr regional geht nicht!

v.l. Mandy Schneider, die Initiatoren Maik und Svenja Leyerndecker, Christoph Hoopmann, Ingo Müller und die wichtigsten, unsere KiTa Kinder beim „Arbeits- und Ernteeinsatz“.

Als sich im Jahr 2020 ein paar Gartenfreunde trafen, war die Idee eines gemeinsam bewirtschafteten Gemüse Feldes schnell geboren. Eine geeignete Fläche wurde Dank Maik Leyendecker in Hütte gefunden. Und doch hielt die Umsetzung noch einige Herausforderungen bereit. Die Fläche musste eingeteilt werden und eine Fruchtfolge wurde festgelegt. Diese ist besonders wichtig, um den Boden langfristig und ertragreich zu bewirtschaften. Außerdem musste ein Wildschutzzaun angeschafft und installiert werden. Der Acker musste umgebrochen und vorbereitet werden. Das Konzept der gemeinsamen Bewirtschaftung musste aufgesetzt und erarbeitet werden. Die ersten Interessenten wurden schnell gefunden und es ging dann im April 2022 los. Das Team freut sich über den erfolgreichen Start ins erste Jahr und hofft auf weitere Interessenten um das Angebot noch weiter auszubauen. Mehr über das Projekt erfahrt ihr hier:

westerwaldacker.de